Hanis Alltag ist nicht so leicht.
Ihre Mutter ist plötzlich verschwunden und ihr Vater so mit seiner Arbeit im Salon beschäftigt, dass er nicht dazu kommt, Hani und ihrem kleinen Bruder Moma zu erklären, wo sie hin ist. Jedenfalls bringt Hani ihren kleinen Bruder seitdem in die Kita, holt ihn wieder ab und schneidet ihm auch die Tomaten zu Blumen, genau wie ihre Mutter es immer gemacht hat. Dass ihr Nazi Nachbar Herr Graf ihr zusätzlich das Leben zur Hölle macht, macht die ganze Situation nicht leichter. Aber zum Glück sind da auch noch Salon Gäste wie der Imbissbesitzer Herr Basim, von dem sie seit dem Verschwinden ihrer Mutter das Essen kostenlos bekommen.
Papa vergisst nie, mir Geld mitzugeben, obwohl er genau weiß, dass ich es nicht brauchen werde. Aber es muss so sein, ich nehme das Essen, tue so, als ob ich nach dem Geld suche, hole es heraus und sage: „Stimmt so!“ dann sagt Herr Basim: „Nein, nein, das geht heute aufs Haus“ - "Aber nein!" - "Doch."- " Aber nein…"
Und so geht das dann eine Weile, bis ich das Essen nehme und das Geld behalte und Herr Basim mir zum Abschied die Tür aufhält.
Für alle ab 12 Jahren
Mit: Ali-Kaan Aktürk, Büşra Demir, Danyal Soltanizadeh, Deniz Altunbaş, Deniz Özbay, ELHouari Slimi, Saima Malik
Regie: Ute Bansemir
Dramaturgie: Lisa Deniz Preugschat
Regieassistenz: Julia Knöß
PREMIERE im Rahmen von 15 Jahre theaterperipherie
SA, 28.1.23 um 19.30 Uhr
weitere Aufführungen
SO, 29.1.23 um 17 Uhr
SO, 12.2.23 um 17 Uhr
DO, 16.2.23 um 10 Uhr
DO, 23.2.23 um 10 Uhr
SA, 25.2.23 um 19.30 Uhr
SO, 19.3.23 um 17 Uhr
DO, 30.3.23 um 10 uhr